ATE Integration
Möchten Sie die gesamte Testabdeckung Ihrer bestückten Leiterplatten verbessern? Es ist ganz einfach: Kombinieren Sie einfach Ihre JTAG Technologies Boundary-Scan-Tools mit Ihren vorhandenen automatischen Testsystemen (ATE). Wir arbeiten mit jedem Anbieter von In-Circuit-Testern (ICT), Flying Probes (FPT) oder Funktionstestern (FT) zusammen.

Mit der Unterstützung des Hauptsitzes von Takaya in Europa, Systech Europe in Düsseldorf Deutschland, hat JTAG Technologies eine Integrationslösung entwickelt, die vier I/O-Signale aus dem Standard-JT 37×7-Controller-POD verwendet, um diese mit den vier Flying Probes eines 9400-Systems zu verbinden. Auf Basis dieser Integration werden auch die aktuellen Systeme APT-1400F und APT-1600FD unterstützt. Die spezielle Version der JTAG-Ausführungssoftware ermöglicht das treiben und lesen der Probes des Takaya Flying Probe Systems. Signale können über Boundary-Scan getrieben und mit den Flying Probes rückgelesen werden und umgekehrt. Ergebnisse und Diagnosen werden in der Takaya Software übernommen.

In Zusammenarbeit mit den Ingenieuren von SPEA HQ hat JTAG Technologies eine dedizierte Version unseres JT 2147 POD entwickelt, die optimal in den SPEA 3030 integriert werden kann. Dieser JT 2147/SAM verbindet die TAP-Signale über unseren Standard-JT 3727/TSI-Controller direkt mit der Schnittstelle des ICT Systems. Für die 4040-Integration wird ein Standard-JT 2147-Pod verwendet. Vier der I/O-Signale des Pods werden mit den 4040 Flying Probes verbunden, um Boundary-Scan-Tests unter Verwendung der beweglichen Köpfe zu ermöglichen. Eine erweiterte Version unserer Ausführungssoftware, die auch mit den digitalen Pinkarten des SPEA-Testers und der GUI interagiert (Leonardo oder ATOS) ist ebenfalls im Upgrade-Paket enthalten. Digitale Signale können über Boundary-Scan stimuliert und mit den digitalen I/O Pins des ICT oder Flying Probes der SPEA-Maschine rückgelesen werden und umgekehrt. Ergebnisse und Diagnosen werden in der SPEA-GUI übernommen.
Während der Testprogrammerstellung hat unsere ProVision Software direkten Zugriff auf die digitalen Pins der Spea-Systeme. Somit ist ein einfaches schnelles Debug möglich. Unterstützt werden alle Flying Probe Versionen (4020, 4040, 4050, 4060) und 3030 Boardtester (Benchtop, Rack, Compact, Multimode, Inline) aus dem Hause Spea.

Kunden, die JTAG Technologies Boundary-Scan-Anwendungen mit Teradyne-Teststationen und GR228x integrieren möchten, haben zwei Möglichkeiten. Die erste verwendet die Teradyne Deep Serial Memory (DSM) Karte als Boundary-Scan-Schnittstelle/Controller, während die andere Lösung auf unserem Standard-JT 37×7-Controller in Verbindung mit einer dedizierten Version unseres QuadPod JT 2147/CFM basiert. Die DSM-basierte Lösung ermöglicht die Kombination der beiden Testmethoden, d.h. das Stimulieren über Boundary Scan und das Auswerten des Knoten über die ICT Nadel ist möglich. Die JT 37×7-basierte Lösung ist eher für Anwendungen geeignet, die schnelle Flash- oder PLD-Programmierung über Boundary-Scan-Zugriff benötigen. Beide Lösungen werden über die Teradyne-GUI gesteuert. Die Fehleraussage wird auf Pinebene in den Teradyne Report integriert.
Unsere ProVision-Entwicklungs-Tools Erzeugen die Boundary Scan Test Pattern, welche dann von der Teradynesoftware übernommen werden, um diese dann zu verarbeiten.
Dieses Produkt von JTAG Technologies wird ausschließlich von Teradyne direkt vertrieben. Gerne stellen wir den Kontakt her.

Symphony AP ist das Ergebnis der Zusammenarbeit mit der Firma Huntron. Hier bieten wir eine Kombination aus unserer Standardhardware JT37x7/TSI inkl. unserem Standard QuadPod sowie unserem Softwarepaket ProVision Plattform und Boundary Scan Diagnose an. Mit diesem Paket können Sie den Nadelzugriff des Huntron Roving Probers und den Boundary Scan Zugriff kombinieren. ProVision übernimmt während des Tests die Steuerung/Platzierung der Nadel.
Durch Kombination der analogen Signaturanalyse (I-V trace) des Huntron-System und Boundary-Scan wurde eine optimale Mixed Signal Platform geschaffen.

JTAG Technologies verbindet eine langjährige Partnerschaft mit Seica SpA. Mit diesem Anbieter wurde einer der ersten Kombinationen zwischen Flying-Probe und Boundary Scan entwickelt. Das JTAG Technologies Symphony Pilot verwendet standardmäßige DataBlaster-Hardware zur Ausführung der Boundary Scan Test und In-system Programmierung und erweitert somit die Testplattform der Seica Produktpalette.

Die Applikationserstellung der Boundary Scan Tests und der In-System Programmierung werden mit den Entwicklungstools von JTAG Technologies (JTAG ProVision oder Classic) durchgeführt und können schnell und einfach in die 6TL Umgebung eingebunden werden.
Die Integration von JTAG/Boundary-Scan mit der Marke 6TL für funktionale Testsysteme (FTE) bietet eine Best of Lösung, welche die meisten Anforderungen an Board- und Systemtests erfüllen kann. Da Boundary-Scan und Funktionstest ergänzenden Testmethoden sind, bietet diese Kombination oft eine optimale Strategie mit niedrigsten Gesamtkosten und maximaler Abdeckung für erwartete Fehlertypen. Die Verwendung der eingebauten JTAG-Steuerungsfunktion der YAV9JTAG-Karte reduziert die Kosten und bietet einen optimalen Einstieg für Basisanwendungen.

Das Produkt Symphony 3070 ist eine Kombination aus dedizierter Hardware auf Basis der JTAG Technologies DataBlaster-Technologie (JT 37×7/APC) und unserem Softwarepaket, welches es erlaubt alle Applikationen, die mit ProVision oder unserem SCIP Paketen erstellt wurden, auf Ihrem 3070 Tester auszuführen. Hier werden Unix- oder Windows basierte System unterstützt. Ergebnisse und Diagnosen werden in der Agilent-GUI übernommen.
Die Paketlösung aus unserem JT 37×7/APC-Controller, Ausführungssoftware und Boundary Scan Diagnose wird über JTAG Technologies als Symphony 3070/APC-x7/PC oder als Symphony 3070/APC-x7/Unix angeboten.

Gemeinsam mit den Ingenieuren von Aeroflex haben wir eine dedizierte Aeroflex-Version unseres QuadPod entwickelt, die perfekt in einen 42xx-Tester passt. Dieser JT 2147/AGP verbindet den Standard-JT 37×7-Controller (PCI oder TSI) über die Testanordnung mit der Testerschnittstelle. Außerdem wurde eine erweiterte Version der Ausführungssoftware entwickelt, die mit den Pinkarten von Aeroflex und dessen GUI interagiert. Digitale Signale können über Boundary-Scan stimuliert und mit den I/O-Pins der Aereoflex-Maschine rückgelesen werden. Dies ist natürlich auch umgekehrt möglich. Ergebnisse und Diagnosen werden direkt in die Aeroflex-Umgebung übernommen.
Die Paketlösung aus einem JT 37×7, JT 2147/AGP, der Boundary-Scan-Ausführungssoftware, Boundary Scan Diagnose und einer MTL-Controller-Code-Ebene wird exklusiv von Aeroflex vertrieben. Weitere Informationen finden Sie auf der Aeroflex-Website.

Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden konnten wir Tausende Testprobleme lösen. Sobald Sie Kunde von JTAG Technologies werden, sind Sie ein integraler Bestandteil unseres Unternehmen und haben ebenfalls vollen Zugriff auf unser weltweites Support-Netzwerk.